Synchrotronstrahlung — Syn|chro|tron|strah|lung 〈[ kro ] f. 20〉 hochenergetische elektromagnet. Strahlung, die von umlaufenden elektr. geladenen Teilchen abgestrahlt wird, z. B. von Teilchen in einem Synchrotron * * * Sỵn|chro|t|ron|strah|lung: sehr kurzwellige (10… … Universal-Lexikon
Synchrotronstrahlung — Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetischen Wellen, die tangential zur Bewegungsrichtung von geladenen relativistischen Teilchen (Elektronen oder Positronen) austreten, wenn diese durch ein Magnetfeld abgelenkt werden. Da die… … Deutsch Wikipedia
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung — BESSY II Die Berliner Elektronenspeicherring Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H. (BESSY) war der Name und die Rechtsform einer Forschungseinrichtung in Berlin, die durch Bereitstellung von Synchrotronstrahlung Dienstleistungen für… … Deutsch Wikipedia
kohärente Synchrotronstrahlung — koherentinis sinchrotroninis spinduliavimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. coherent synchrotron radiation vok. kohärente Synchrotronstrahlung, f rus. когерентное синхротронное излучение, n pranc. émission synchrotrone… … Radioelektronikos terminų žodynas
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H. — … Deutsch Wikipedia
DESY — Monochromator für Synchrotronstrahlung (Vordergrund) und Blasenkammer (Hintergrund) vom Teilchenbeschleuniger DESY … Deutsch Wikipedia
HASYLAB — Monochromator für Synchrotronstrahlung (Vordergrund) und Blasenkammer (Hintergrund) vom Teilchenbeschleuniger DESY … Deutsch Wikipedia
HERA — Monochromator für Synchrotronstrahlung (Vordergrund) und Blasenkammer (Hintergrund) vom Teilchenbeschleuniger DESY … Deutsch Wikipedia
HERA (DESY) — Monochromator für Synchrotronstrahlung (Vordergrund) und Blasenkammer (Hintergrund) vom Teilchenbeschleuniger DESY … Deutsch Wikipedia
Hadron-Elektron-Ring-Anlage — Monochromator für Synchrotronstrahlung (Vordergrund) und Blasenkammer (Hintergrund) vom Teilchenbeschleuniger DESY … Deutsch Wikipedia